Berufs- und Studienorientierungstag Kreis Unna
Herzlich willkommen
Der 2. digitale Berufs- und Studienorientierungstag (BSO) des Kreises Unna lädt euch ein, in rund 150 Workshops mehr über duale Ausbildung, Studienangebote und Stipendien in der Umgebung zu erfahren.
Für euch präsentieren sich Universitäten wie die TU Dortmund, die WWU Münster oder die Ruhr Universität Bochum. Aber auch Arbeitgeber wie die Polizei, der Kreis Unna oder Bundesagentur für Arbeit informieren über Einstiegsmöglichkeiten. Oder habt ihr Lust auf Au-Pair oder wollt eure Finanzen besser in den Griff bekommen? Auch dazu findet ihr hier Infos.
Klickt euch durch die Angebote – alle Veranstaltungen und wann sie stattfinden, findet ihr unten im Programm oder im Downloadbereich als PDF. Über direkte Links gelangt ihr zu Live-Streams mit Arbeitgebern, Professoren, Studenten, Auszubildenden und Berufs- und Studienberatern aus unserer Region. Dabei könnt ihr euch nicht nur über Berufe und Studienangebote informieren, sondern auch Fragen stellen.
Wir wünschen euch viel Spaß, einen hilfreichen Besuch bei unserem BSO und hoffen, dass er euch einen Weg in die Zukunft zeigen kann.
Begrüßung durch Landrat Mario Löhr
Unsere Partner:innen
Programm
Alle Veranstaltungen findet ihr hier
Ihr könnt euch auch hier das Programm als PDF herunterladen:
BSO Unna Workshopübersicht
Hinweise zum Workshopprogramm
Zugang zu den Workshops bekommt ihr über den "Direktlink" unter jeden Workshopkachel.
Ergänzende Infos wie Kenncode oder Passwort findet ihr in den Beschreibungstexten unter "mehr".
Vereinzelt hilft es bei Problemen die Seite neu zu laden.
Darstellung des Berufsbildes eines Wirtschaftsingenieurs, Inhalt des Studiums und Aussichten / Aufgabenfelder im Beruf.
Meeting-ID: 671 8990 2459
Kenncode: 799118
Fußball und Informatik – passt das zusammen? Sports Analytics hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Wirtschaftszweig entwickelt, mit Wettkämpfe, Spieler und Strategien analysiert werden. Was das mit Wirtschaftsinformatik zu tun hat und welche Möglichkeiten der Studiengang sonst bietet, soll in dem Workshop erarbeitet werden.
Meeting-ID: 679 0025 2923
Kenncode: hagen22
Hier erfahren Sie alles über das Studium an der Fachhochschule Dortmund. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Fachbereiche, die Zugangsvoraussetzungen und den Ablauf des Bewerbungsverfahrens vor.
Die TU Dortmund bildet über 100 Auszubildende in bis zu 17 verschiedenen Ausbildungsberufen aus. Gerne stellen wir die Inhalte der Ausbildungsberufe vor – vom Handwerk, über Büro bis zur Kamera. Eine große Auswahl an Berufen und eine entscheidende Frage – was passt zu mir? Auch diese Frage versuchen wir zu beantworten, um eine Unterstützung für die Entscheidung zu geben, ob der Beruf auch den Erwartungen entspricht. Zunächst stellen wir jedoch den Ablauf und die Vorteile einer Ausbildung vor. Selbstverständlich werden die offenen Fragen beantwortet.
Meeting-ID: 924 2644 3407
Kenncode: 656752
Offene Fragestunde rund ums Studium/Duales Studium
Ohne die Entwicklungen in der Chemie und der Chemischen Biologie bzw. Biochemie wäre unser aktueller Wohlstand nicht denkbar. Auch in Zukunft wird es viele spannende Problemstellungen zum Beispiel in den Bereichen der Informations- und Computertechnik, der Energiegewinnung, der Entwicklung von Werkstoffen, der Herstellung neuer medizinischer Produkte oder der Analytik zu lösen geben. In diesem Vortrag lernen Sie das Studium der Chemie bzw. der Chemischen Biologie kennen und erfahren mehr zu den Berufsmöglichkeiten nach Abschluss des Studiums. Bei Bedarf kann auch näher auf das Unterrichtsfach Chemie in Lehramtsstudium eingegangen werden. Es besteht zudem die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Vortrag über „deine Berufschancen bei Bayer“.
Wir werden das Unternehmen und unsere verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten und dualen Studiengänge vorstellen. Im Anschluss gehen wir noch auf das Bewerbungsverfahren ein – dieses bezieht sich nicht ausschließlich auf Bayer, sondern auf den allgemeinen Bewerbungsablauf nach bzw. während der Schulzeit. (Bewerbungsschreiben, Einstellungstest, Vorstellungsgespräch).
Ausbildung:
- Kaufleute für Büromanagement
- Fachkraft für Lagerlogistik
- Anlagenmechaniker
- Elektroniker für Automatisierungstechnik
- Mechatroniker
- Fachinformatiker Systemintegration
- Chemielaborant
- Chemikant
Duales Studium: Netzwerk- und Systemintegration
Die Ausbildungsberufe und das duale Studium beziehen sich auf den Standort Bergkamen. Wir bieten weitere Ausbildungsberufe und duale Studiengänge in Wuppertal, Dormagen, Leverkusen und Berlin an https://karriere.bayer.de/de/working-at-bayer/leavers/Online_Bewerbung
Der Vortrag gibt Ihnen einen Einblick in die verschiedenen Disziplinen des Designs sowie die beruflichen Ausrichtungen und Einstiegschancen. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die Studiengänge und Studienmöglichkeiten.
Unterstützung auf dem Weg in die Ausbildung
Wie läuft eigentlich eine duale Ausbildung im Handwerk ab? Welche Berufe gibt es und wie sieht die Welt ohne das Handwerk aus? Kann ich Karriere machen und mein eigener Chef werden? Und was für Eigenschaften benötige ich hierfür?
Über 130 spannende Berufe gibt es im Handwerk, von Augenoptik über Elektroniker*in zum Zweiradmechatroniker*in oder doch lieber Konditor*in?
Vielleicht gibt es bereits einen Wunschberuf und es wird Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu Betrieben aus der Region benötigt… Diese und weitere Fragen klären sich im Workshop der Handwerksammer Dortmund. Das Projekt „Passgenaue Besetzung“ bringt Ausbildungsinteressierte und Betriebe zusammen.
Du hast Interesse an der Technik der Digitalisierung? Du
interessierst dich für Kommunikationstechnologien (Mobilfunk, Internet, Web), intelligente Mobilität oder Robotik? Du möchtest diese Technologien der Informationstechnik
gewinnbringend für uns Menschen und unsere Gesellschaft
einsetzen? Dann erfährst du hier mehr zu den Ausbildungsinhalten
und den hervorragenden Berufsperspektiven im Bereich der
Digitalen Technologien. Es wird dir außerdem aufgezeigt, welche
Voraussetzungen du für ein erfolgreiches Studium mitbringen solltest.
Die Fachhochschule Südwestfalen am Standort Soest bietet praxisnahe und zukunftsorientierte Studiengänge, moderne Labore und eine vielseitige Bibliotheksauswahl. Wir nennen Ihnen darüber hinaus noch viele weitere gute Gründe, warum es sich lohnt, am Campus in Soest zu studieren.
Meeting-ID: 954 1953 6990
Kenncode: Campus22
Die Medizintechnik ist ein interdisziplinäres Themengebiet und vereint technische mit medizinischen und ethischen Aspekten. Was muss ein*e Medizintechnikingenieur*in können, um diesen Anforderungen gerecht zu werden? Hier bekommst Du einen kleinen Einblick in den Entwicklungsprozess einer elektrischen Prothese.
Meeting-ID: 927 5410 7061
Kenncode: 568527
In diesem Vortrag erhalten Sie einen Überblick über die durchschnittlichen finanziellen Ausgaben im Studium sowie über die bekanntesten Studienfinanzierungsmöglichkeiten. Grundlegende Informationen zum Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG), zu Stipendien und über das Jobben neben dem Studium werden vorgestellt.
Des Weiteren erhalten Sie Recherchetipps und Informationen rund um das Thema „Wohnen in Münster“
Wir als Fachstudienberatung Psychologie der WWU Münster stellen das Fach Psychologie und die dazugehörigen Berufsfelder vor. Es werden Informationen zum Fach, zum Studiengang an der WWU Münster und zu Berufsmöglichkeiten nach dem Abschluss gegeben. Außerdem erklären wir, was man machen muss wenn man Psychotherapeut*in werden möchte. Natürlich ist auch genügend Zeit Fragen
Geeignet für jede*n der*die Psychologie spannend findet, überlegt etwas in die Richtung zu machen oder auch noch gar nicht weiß wo es später einmal hingehen soll. Wir freuen uns über jede Person die teilnimmt.
Du bist von einer sicht- oder nicht-sichtbaren Behinderung / chronischen Erkrankung betroffen und möchtest nach Deinem (Fach-)Abi studieren? Du fragst Dich aber wie sich Deine Beeinträchtigung mit einem Studium bestmöglich vereinbaren lässt bzw. welche Unterstützungsmöglichkeiten es im Studium gibt? – Dann bist Du hier genau richtig! Themen dieses Vortrags sind nämlich u.a.: Studienwahl, Nachteilsausgleiche bei der Zulassung und während des Studiums, Unterstützungsmöglichkeiten, Finanzierung und „Outing“ der Behinderung / chronischen Erkrankung.
Der Vortrag richtet sich vorzugsweise an Schüler*innen im Rollstuhl, mit einer Seh- oder Hörbehinderung, sowie auch an junge Menschen, die eine nicht-sichtbare Behinderung / chronische Erkrankung haben, z.B. Diabetes, Epilepsie, eine Autismus-Spektrum-Störung oder psychische Erkrankung.
Zudem können auch gerne Eltern (bzw. Familienangehörige) und alle, denen dieses Thema im Beruf begegnet, z.B. Lehrer*innen, Mitarbeiter*innen der Arbeitsagenturen oder der Autismus-Therapie-Zentren, teilnehmen.
jetzt teilnehmen
Der Workshop bietet dir einen authentischen Einblick in den Ablauf und die Inhalte des Dualen Studiums - BWL (m/w/d). Unsere Auszubildenden berichten über die Vorteile eines Dualen Studiums bei REMONDIS und die Abschlüsse, die du in 3,5 Jahren erlangst, erläutern den Ablauf des Auswahlverfahrens und erzählen dir, welchen spannenden Karriereweg ihre „Vorgängerauszubildenden“ gegangen sind. Zum Schluss beantworten sie die wichtigste Frage: Warum gerade DU noch in unserem Team fehlst!
Vorstellung des Fachbereich Maschinenbau und der Studiengänge:
• Maschinenbau
• Wirtschaftsingenieurwesen
• Logistik
Meeting-ID: 956 5362 8082
Kenncode: 814355
Das evangelische Studienwerk fördert gesellschaftlich engagierte Schüler*innen finanziell und mit einem breit gefächerten Bildungsprogramm.
In diesem Workshop stellt sich das Werk mit einer kurzen Präsentation dar und zeigt auf, wie Schüler*innen über die finanzielle Unterstützung hinaus von einer Bewerbung profitieren können. Wir wollen Mut machen, dass Schüler*innen ihre Begabung nicht unbedingt nur in Noten, sondern in der Vielfalt ihres gesellschaftlichen und persönlichen Engagements sehen.
Danach gibt es für Teilnehmende die Möglichkeit, von Stipendiat*innen des Ev. Studienwerks Antworten auf Fragen zu Stipendien generell, Bewerbungsbedingungen und Förderkriterien zu erhalten.
Durch interaktive Methoden soll der Vortrag nicht nur trocken, sondern lebendig sein und im Blick auf die Zeit nach der Schule neue Perspektiven öffnen.
Alle Informationen rund um deine Ausbildung bei der WBL:
Ausbildungsberufe, Bewerbungsverfahren, Voraussetzungen, Ausbildungsdauer und -vergütung
Noch nicht sicher? Mach doch einfach ein Praktikum bei uns!
Fragerunde mit aktuellen Azubis des kaufmännischen Bereiches.
Ausbildungsberufe bei der WBL:
- Industriekaufleute (m,w,d)
- Gärtner (m,w,d) – Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Straßenbauer (m,w,d)
- Kfz-Mechatroniker (m,w,d) – Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik
- Metallbauer (m,w,d) – Fachrichtung Konstruktionstechnik
- Tischler (m,w,d)
Studium oder Ausbildung? Du bist auf der Suche nach Treibstoff für Weiterbildung und Karriere? Der ausbildungsbegleitende Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen in Hagen und Bochum bietet Dir dafür das perfekte Sprungbrett und kombiniert Studium und Ausbildung! Um durchzustarten, brauchen Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure heutzutage Kenntnisse aus Betriebswirtschaft, Technik und Informatik. Der zulassungsfreie (NC-freie) Studiengang qualifiziert Dich durch seine breite Fächerauswahl für eine Tätigkeit bis ins Management. Die breite fachliche Basis bietet Dir auch später noch die Möglichkeit, vielfältige berufliche Richtungen einzuschlagen.
Das Verbundstudium verbindet Phasen des Selbststudiums mit Übungen, Seminaren und Laborpraktika vor Ort, die i.d.R. 14-tägig an Samstagen während der Vorlesungszeit stattfinden. Insofern hast Du maximale zeitliche Flexibilität - ohne Verzicht auf das gewohnte soziale und berufliche Umfeld und mit der finanziellen Unabhängigkeit durch die Ausbildung.
Im Workshop stellen wir unseren Verbundstudiengang vor und beantworten Eure Fragen zur Bewerbung, zur Einschreibung, zum Studium und zu den Karrierechancen.
Du möchtest schon während des Studiums Geld verdienen und im Anschluss in einen spannenden, sicheren Job starten? Dann kombiniere Dein Studium an der Hochschule für Finanzen NRW mit einer praxisnahen Ausbildung im Finanzamt. Werde in drei Jahren Steuer-Profi: Das duale Studium gliedert sich in ein Grund- und Hauptstudium sowie berufspraktische Ausbildungsabschnitte.
Wir zeigen Dir in dem Workshop die Hochschule für Finanzen, in der Du studieren und wohnen wirst, tauchen mit Dir in alle spannenden Einsatzgebiete ein und stehen für all Deine Fragen zur Verfügung!
Konferenz ID: 567010
PIN: 84382
Offene Fragestunde rund um Ausbildung
Kreativ denken, strategisch managen! Der Studiengang Designmanagement und Projektmanagement (Bachelor of Science) ist in seiner Art einzigartig in Deutschland. Er verbindet das Wissen aus Design, Technik und Wirtschaft zu einem ganzheitlichen Konzept und stellt dabei den Menschen in den Mittelpunkt. Der so vermittelte interdisziplinäre Denkansatz ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung der Unternehmen, ihrer Produkte und Prozesse.
In diesem Vortrag gehen wir auf die Grundlagen des Designmanagements ein und erklären, warum die Disziplin für den späteren Berufsweg von Wichtigkeit sein kann. Der Vortrag richtig sich vor allem an Schüler*innen und Quereinsteiger*innen.
Meeting-ID: 666 2941 2598
Kenncode: 939621
Sie interessieren sich für das Bachelorstudium Elektrotechnik an der FH Münster: In dieser Online-Infoveranstaltung erfahren Sie alles über Inhalte, Voraussetzungen und Bewerbung.
Außerdem erhalten Sie Informationen zum ausbildungsintegrierten Studiengang, und Sie erhalten eine Liste der zugehörigen Kooperationspartner, die einen entsprechenden Ausbildungsplatz anbieten.
Die Zentralen Studienberatungsstellen sind erste Anlaufstellen für alle Fragen rund um die Studienwahl und Studienvorbereitung. Sie bieten individuelle Entscheidungsberatung an und stellen ein Netzwerk von Informationen und Ansprechpersonen rund um Studieninhalte, Studienvoraussetzungen und das Bewerbungsverfahren zur Verfügung. Der Vortrag soll am Beispiel der Uni Münster anschaulich machen, wie der Austausch mit einer Zentralen Studienberatung den Weg von der Auswahl eines Studiengangs bis zum Studienbeginn erleichtern kann.
Duales Studium - eine Begrifflichkeit, die in der Praxis unterschiedlich Charakteristika aufweist. Begriffe wie
"Verbundstudium", "Kooperatives Modell", "praxisintegrierend", "ausbildungsintegrierend" werden dieser Studienform zugeordnet und im Verlauf der Veranstaltung abgegrenzt.
Es werden Hinweise und Tipps zur Studienorientierung, den möglichen Fachrichtungen und Voraussetzungen, sowie Raum für individuelle Fragen geboten. Ziel ist es, Interessierten Wissen und Hilfestellungen an die Hand zu geben, um die Selbsteinschätzung, ob diese Studienform geeignet ist, zu unterstützen.
Meeting-ID: 978 2145 2886
Kenncode: 179483
Wie geht es nach dem Abitur weiter? Wie kann ich mich an der Hochschule orientieren und meine Studienwahl festigen? Und vor allem: welche Studiengänge bietet die TU Dortmund an? Antworten auf diese Fragen und viele weitere Themen rund um das Thema Studium (z.B. Studienfinanzierung, studentisches Wohnen) sind Inhalte des Infovortrages der Zentralen Studienberatung.
Du hast Interesse an medizinischen und technischen Zusammenhängen. Du möchtest Technik zum Nutzen für den Menschen entwickeln. Dann erfährst du hier mehr zu den Ausbildungsinhalten und den hervorragenden Berufsperspektiven im Bereich der Medizintechnik, Orthopädie- und Rehabilitationstechnik oder der Verbesserung von Lebensqualität im Alltag. Es wird dir außerdem aufgezeigt, welche Voraussetzungen du für ein erfolgreiches Studium mitbringen solltest.
Elektrotechnik existiert als Bachelorstudiengang in Vollzeit oder als berufsbegleitender Verbund-Bachelor- und Verbund-Master-Studiengang. Ohne Elektrotechnik geht wenig. Sie macht unser Leben heller, bunter, komfortabler, sicherer. Vieles, was die E-Technik möglich macht, ist längst selbstverständlich. Zum Beispiel die zuverlässige Versorgung mit elektrischer Energie, elektrische Beleuchtung, das Smartphone oder die Automatisierung von mühsamen oder gefährlichen Prozessen. Im zulassungsfreien Bachelorstudiengang Elektrotechnik studieren Sie nah an der Praxis und nah an Ihren persönlichen Interessen. https://www.fh-swf.de/de/studienangebot/studiengaenge/elektrotechnik_b_eng_/elektrotechnik_b_eng_1.php
Robotik ist ein Bachelorstudiengang in Vollzeit.
Der Roboter als Freund und Helfer - der Trend geht unaufhaltsam in diese Richtung. Und er schafft ein unglaubliches Potenzial. Natürlich geht all das nur mit hochqualifizierten menschlichen Fachkräften im Hintergrund. Genau dazu werden Sie mit diesem Studiengang ausgebildet.
https://www.fh-swf.de/de/studienangebot/studiengaenge/hagen_3/robotik_b_eng_/index.php
Connected Lighting ist ein berufsbegleitender Verbund-Master-Studiengang . Unser neuer zulassungsfreier Studiengang Connected Lighting ist geschaffen für Berufstätige, die Wissen und Kompetenzen über Digitalisierung, IoT, Sensorik, Lichttechnik und Elektronik zukunftsorientiert und interdisziplinär erweitern wollen.
www.fh-swf.de/cms/cl
Vorstellung der dreijährigen Ausbildung zum/zur Physiotherapeuten/*in an der Berufsfachschule. Informationen über Voraussetzungen, Abschluss und Berufsaussichten.
Als Au Pair hilfst Du nicht nur bei der Kinderbetreuung, sondern bist Teil einer amerikanischen Gastfamilie. Du verbringst ein Jahr oder länger in Amerika, besuchst ein örtliches College und reist durch die USA. Dabei lernst Du ganz nebenbei fließend Englisch und findest Freunde fürs Leben. Mit Cultural Care entscheidest Du Dich für die größte und erfahrenste Au Pair Organisation weltweit. In über 30 Jahren konnten wir schon mehr als 145.000 junge Menschen als Au Pairs in die USA vermitteln.
Das Studiengangsmanagement stellt die folgenden Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Dortmund vor:
• B. A. Betriebswirtschaft
• B. Sc. Betriebswirtschaftliche Logistik
• B. Sc. Finance, Accounting, Controlling, Taxes
• B. A. International Business
• B. A. International Business Management
• B. A. Versicherungswirtschaft Dual
Im Rahmen der Vorstellung können Interessentinnen und Interessenten auch direkt Fragen zu den jeweiligen Studiengängen an die Fachberatung stellen.
In diesem Workshop erfährst du was eine duale Ausbildung ist und wie diese genau abläuft und welche interessanten und spannenden IHK-Ausbildungsberufe es überhaupt gibt. Welcher Ausbildungsberuf zu dir persönlich passen könnte und wie du an einen Ausbildungsplatz in deinem Wunschberuf kommt und wer dich dabei überstützen kann, werden wir dir auch erklären.
Ausbildungsbotschafter von VAHLE berichten über ihre Ausbildung im Betrieb.
Du zockst für Dein Leben gern – egal, ob am PC/Laptop, an der Konsole oder dem Smartphone? Dann könnte jetzt deine Chance sein, deine Begeisterung für Gaming oder Esport zum Beruf zu machen!
Gaming & Esports – früher noch als Hobby für Nerds belächelt, füllen Esport-Events heute große Stadien und locken Millionen von Menschen vor die Livestreams. Mit Preisgeldern in Millionenhöhe und steigendem Interesse von Sponsoren und Investoren ist diese Branche mittlerweile bereits zu einem Milliardenmarkt angewachsen.
In unserem Gratis-Webinar „Vom Hobby zum Beruf – Welche Karriere-Chancen bieten dir die Trendbranchen Gaming & Esports?“ zeigt Anna Löchner von der Hochschule für angewandtes Management und René Geigenberger (aka Masterplay von den Freaks4U), welche Möglichkeiten sich dir in dieser Zukunftsbranche bieten.
Endlich raus aus dem Elternhaus?!
Die erste eigene Wohnung - Handwerkzeug für Schulabgänger:innen: Infos zur Wohnungssuche, Verträgen und Kosten. Rat und Recht für die erste eigene Bude – womit muss ich rechnen, was kostet mich mein Leben – welche Rechte und Pflichten kommen auf mich zu ?
In dem Workshop stellt sich das Unternehmen 3M Deutschland GmbH mit den Ausbildungsberufen vor. Ihr erhaltet Einblicke in den Ausbildungsablauf, die Erwartungen an die Bewerber und den Bewerbungsprozess.
Du weißt nicht, wie du dich auf ein anstehendes Vorstellungsgespräch vorbereiten sollst?
Wir erklären dir, worauf es ankommt - "Wie präsentiere ich mich und meine Stärken bestmöglich, worauf muss ich besonders achten und wie kleide ich mich richtig?“
Wir zeigen dir Fallstricke und No Go`s und wie du diese umgehen kannst. Lerne auch, wie du dich in einem Bewerbungsvideo präsentierst und worauf es dabei ankommt.
Der Kreis Unna ist ein vielseitiger Arbeitgeber: neben den klassischen Verwaltungsberufen gibt es viele technische oder soziale Betätigungsfelder. Und alle unterliegen den Vorteilen des öffentlichen Dienstes hinsichtlich der Arbeitsplatzsicherheit, der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und individuellen Entwicklungsmöglichkeiten. In diesem Workshop wird Ihnen dieses Spektrum grob vorgestellt und Sie haben im Anschluss die Möglichkeit, Ihre individuellen Fragen und Möglichkeiten zu klären.
Meeting-ID: 822 6361 2029
Kenncode: 722643
Die UKBS stellt sich als Ausbildungsbetrieb vor sowie zu folgenden Punkten: - Beginn und Dauer der Ausbildung - Inahlte (im Betrieb und Berufsschule/EBZ) - Arbeitszeiten, Ausbildungsvergütung, Urlaubsanspruch - Serviceleistungen des Ausbildungsbetriebes - Berechnungsverfahren und Voraussetzungen - berufliche Perspektiven nach der Ausbildung. Im Anschluss beantworten wir Eure Fragen!
Während der Ausbildung studieren und Karriere machen? Du möchtest beides unter einen Hut bringen, dann bist Du bei den Ausbildungsbegleitenden Verbundstudiengängen Betriebswirtschaft/Wirtschaftsrecht genau richtig. In der betrieblichen Praxis wird neben den notwendigen betriebswirtschaftlichen Kenntnissen auch zunehmend juristischer Sachverstand auf der Ebene des mittleren Managements gefordert. Der Verbundstudiengang ist jedoch weit mehr als eine Kombination der klassischen Studienfächer Wirtschaft und Recht. So werden die vielfältigen Wechselbezüge zwischen wirtschaftlichen und juristischen Fragestellungen verdeutlicht. Zugleich werden den Studierenden Zusatzqualifikationen in außerfachlichen Bereichen wie z. B. Business English oder Projektmanagement vermittelt. Das Modul Selbstorganisation und Stressmanagement erleichtert Dir dabei den Start in Dein erfolgreiches Verbundstudium und hilft u.a. durch Erarbeitung persönlicher Ziele, Selbstreflexion und Stressbewältigung beim Umgang mit der Doppelbelastung.
Ein Verbundstudium besteht aus Selbststudium und Präsenzstudium. Das Selbststudium macht rund 70 % des Studiums aus: Übungen und Seminare werden jeweils zur Hälfte über Lernbriefe vermittelt, zur anderen Hälfte als Präsenzveranstaltungen durchgeführt. Die Präsenzphasen finden in der Regel 14-tägig samstags statt, somit bleibt die finanzielle Unabhängigkeit durch die Ausbildung bestehen und man muss nicht gänzlich auf das soziale Leben verzichten.
Im Workshop möchten wir Euch unsere Verbundstudiengänge vorstellen und stehen Euch für Eure Fragen rund um das Studium zur Verfügung.
Meeting-ID: 668 7893 4870
Kenncode: 054475
Zunächst wird über ein kurzes Video der Studiengang vorgestellt und deren Inhalte erläutert.
Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit zur Diskussion und Beantwortung von Fragen zum Studienverlauf, Setzung von Schwerpunkten und Berufsperspektiven.
Dieses Webinar nähert sich dem Thema Studium auf sehr grundlegende Art und Weise. Dabei werden typische Begriffe und Abläufe eines Studiums thematisiert. Was ist überhaupt ein NC und wie bewerbe ich mich eigentlich für Studiengänge mit NC? Was passiert in einer Vorlesung und was ist ein Tutorium? Es besteht außerdem die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen.
Studienberater Christopher Pereira wird in Ihrem Vortrag von den Vorzügen eines Studiums an der International School of Management (ISM) berichten. Für all Ihre Fragen steht sie Ihnen gerne zur Verfügung.
Raum: Zoom156
Meeting Passwort: Zoom156
Soll ich eine Ausbildung machen oder studieren? Kurz vor dem Abitur stehen tausend Fragen im Raum. Und immer mehr (Fach-) Abiturienten/-innen entscheiden sich für den Dualen Weg, also die Kombination aus einer Ausbildung und einem begleitenden Hochschulstudium.
Im Vortrag erhalten Sie alle Infos zum dualen Studium an der FOM und können Ihre Fragen an die Studienberatung stellen.
Du hast die Fachoberschulreife oder einen vergleichbaren Abschluss? Dann lass dich bei und zum Finanzwirt*in ausbilden! Die duale Ausbildung dauert zwei Jahre und besteht aus einer 8-monatigen Theoriephase und aus einer 16- monatigen berufspraktischen Zeit in einem Finanzamt, wobei Theorie und Praxis sich abwechseln.
Wir zeigen Dir in dem Workshop die Landesfinanzschule in Wuppertal, in der Du in der Theoriephase lernen und wohnen wirst, tauchen mit Dir in alle spannenden Einsatzgebiete ein und stehen für all Deine Fragen zur Verfügung!
Konferenz-ID: 567031
PIN: 70125
Wie läuft das Studium der Energietechnik, Gebäudetechnik oder Umwelttechnik ab? Bis wann kann ich mich bewerben und welche Voraussetzungen gibt es für das Studium? Auf diese wichtigen Fragen rund ums Studium geben wir Antworten. Wir berichten über das Studium, das Campusleben und die Arbeit als späterer Ingenieur.
Denn der Fachbereich EGU hat viel zu bieten: Drei Studiengänge, ein Ziel:
Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Studieninteressierte, die mehr über diese Ingenieurstudiengänge erfahren möchten und einen echten Beitrag zur Energiewende leisten möchten, sollten sich diesen Termin vormerken. - Fragen sind unbedingt erwünscht.
Offene Fragestunde rund ums Studium/Duales Studium
Sie erfahren welche Studiengänge Sie an der FernUniversität in Hagen absolvieren können.
Sie lernen den Studienablauf und die Besonderheiten eines Fernstudiums kennen sowie die Voraussetzungen, um nach dem Abitur oder parallel zur Berufsausbildung zu studieren.
Meeting-ID: 621 9705 4259
Kenncode: 29259664
Studium an der HSPV NRW
Duales Studium für die Berufe
- Polizeivollzugsbeamter/in (PVB)
- Regierungsinspektor/in (RIA)
- Regierungsinspektor/in – IT (RIA-IT)
Die angewandten Biowissenschaften bestimmen in zunehmendem Maße unser tägliches Leben.
Durch die praktischen Erkenntnisse der Gentechnik, der regenerativen Medizin, der Bioanalyse von Lebensmitteln und der Wirkstoffforschung von Umweltproblematischen Stoffen wird in immer stärkerem Maße unser alltäglicher Umgang mit gesundheitswirksamen Substanzen bestimmt.
Vor allem die Angewandte Biologie mit dem Schwerpunkt Analytik spielt in immer mehr Anwendungsbereichen und Berufsfeldern eine große Rolle. Dazu zählen der Verbraucher¬schutz, die Biomedizin, die Lebensmittelindustrie, die Pharma¬zeutische Industrie, die Umweltanalytik oder das Qualitäts-management in den Lebenswissenschaften. Auch werden immer mehr Produkte entwickelt, um veränderten Umwelt¬bedingungen und einer alternden Bevölkerung gerecht zu werden.
Mit dem praxisorientierten Studium der Angewandten Bio¬logie verbinden Sie biologische Fragestellungen mit Anwen¬dungen in Industrie und Forschung. Im Gegensatz zu einem allgemeinen Biologiestudium erhalten Sie hier die für den industriellen Arbeitsmarkt wichtigen Kenntnisse und Fähigkeiten.
In diesem workshop werden Ihnen Studieninhalte und Perspektiven praxisnaher Biostudiengänge vorgestellt.
Meeting-ID: 630 6051 7773
Kenncode: ABi
Im Vortrag wird der Studiengang vorgestellt und mit praktischen Beispielen erläutert. Verschiedene Berufsfelder und Anknüpfungspunkte werden dargestellt.
Im Anschluss an den Vortragsteil besteht die Möglichkeit zur Diskussion und Beantwortung von Fragen.
In dem Vortrag wird die Bedeutung der Informatik für unseren Wirtschaftsstandort dargestellt. Es werden anschließend mögliche Studienrichtungen und Inhalte präsentiert. Die Teilnehmer können Fragen zum Studium sowie zum Verlauf stellen.
In dem Workshop möchten wir dir näherbringen, was Aurubis für ein
Unternehmen ist, was wir machen und wie wir es machen. Des Weiteren,
wie du ein Teil von Aurubis werden kannst, denn „Deine Zukunft
startet hier!“
- Duale Ausbildung
- Vorstellung verschiedener Ausbildungsberufe und freie Ausbildungsplätze
› Ausbildungsberufe
› berufliche Perspektiven
› Bewerbungsverfahren / -fristen
› Voraussetzungen / Schulabschuss
› Stärkenprofil für den Ausbildungsberuf
› Möglichkeit eines Praktikums
› Ausbildungsdauer und Ausbildungsvergütung
› Übernahmemöglichkeit nach der Ausbildung
› Ausbildungsplätze 2023
› Einstiegsqualifizierung
› Duale Ausbildung/Studium ab 2023!
» Ehemalige Azubis sprechen über Ihre Erfahrungen
Hast du dich schon einmal gefragt, was die Corona-Pandemie für den Zusammenhalt der Gesellschaft bedeutet? Oder welchen Einfluss Apps wie Tinder auf die heutigen Liebesbeziehungen haben? Solche Fragen und sehr viele mehr stellen sich Soziologinnen und Soziologen.
In dem Workshop werden Inhalte des Studiengangs Bachelor Soziologie vorgestellt und Berufsperspektiven aufgezeigt.
Wie ist das Studium aufgebaut? Wie lange studiere ich? Welche Vorkenntnisse brauche ich? Welche (beruflichen) Möglichkeiten habe ich mit dem Abschluss?
Diese und andere Fragen werden gemeinsam besprochen und mit konkreten Beispielen aus dem Studienalltag veranschaulicht.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten mit oder ohne Vorkenntnisse zum Studiengang oder zur Soziologie.
Einblicke in den Studiengang „International Management mit Tourismus“ und berufliche Aussichten nach dem Studium.
In einem Kurzreferat stellt die Studiengangverantwortliche Frau Prof. Dr. Leder die Inhalte des Bachelor-Studiengangs „International Management mit Tourismus“ vor. Sie bekommen einen Einblick, was und wie am Standort Meschede im Studiengang „International Management“ gelehrt wird. Anhand von Beispie-len wird deutlich, wie das Studium und die Lehre mit der Berufs-praxis verknüpft wird, so dass viele Absolvent*innen von der Hochschule direkt zum Arbeitgeber wechseln.
Außerdem haben Sie Gelegenheit, Ihre persönlichen Fragen zu stellen: Für welche Berufe qualifiziert das Studium? Ist ein Stu-dium an der FH Südwestfalen teuer? Gibt es eine Zulassungs-beschränkung für den Studiengang?
Der Studiengang Wirtschaftswissenschaften richtet sich an all jene, die Spaß und Interesse am Erlernen betrieblicher Zusammenhänge sowie den übergeordneten Fragestellungen einer modernen Volkswirtschaft haben und Wert auf eine praxisorientierte, interdisziplinäre und international ausgerichtete Ausbildung mit zahlreichen Wahlmöglichkeiten legen. Im Rahmen der Veranstaltung gibt es daher Informationen rund um das Lehrangebot, Auslandsaufenthalte und Berufsperspektiven.
Immer mehr Jugendliche mit Hochschulzugangsberechtigung wählen nach der Schule ein Studium. Häufig ohne konkrete Vorstellung, welchen Job man eigentlich nach dem Studium tatsächlich anstrebt. Dies zeigen auch die - je nach Studiengang - unterschiedlichen hohen Abbruchquoten mit bis zu 50 %. Der Workshop versucht etwas mehr Transparenz in die Entscheidungsfindung Studium oder Ausbildung zu bringen und beantwortet die Frage des Workshoptitels.
Jetzt teilnehmen
Das Hobby zum Beruf machen. Im Fußball arbeiten. Das wär‘ mein Traum…
Bei uns kannst du deine Träume Wirklichkeit werden lassen! Studiere Fußball!
Ob auf oder neben dem Platz: Was zählt, bist du!
Wähle zwischen Fußballmanagement und Training & Coaching im Fußball und entscheide selbst, ob du der/die künftige Top-Manager/in sein willst, der/die den Verein an die Spitze führt oder lieber der/die Trainer/in auf dem Platz, der/die in der täglichen Arbeit mit den Spieler*innen dafür sorgt, dass jedes Spiel gewonnen wird.
Mit unseren beiden Studiengängen kannst du das Fundament errichten, auf dem deine zukünftige Karriere im Fußball gebaut wird.
Studiere flexibel und praxisorientiert und profitiere von unseren zahlreichen Dozent*innen aus dem Profifußball.
Betrachtungen am Beispiel von Amazon, dem größten Onlinehändler der Welt Beschreibung:
Kein Unternehmen kommt ohne Betriebswirtschaft aus. Am praktischen Beispiel von Amazon werden Dir verschiedene Fächer aus der BWL vorgestellt, die Du im Studium an der SRH in NRW näher kennenlernen wirst.
Islamische Religionslehrer*innen und Theolog*innen sind gefragter denn je!
Wer sich für den Lehramtsweg interessiert, findet im Studiengang „Islamische Religionslehre“ am Zentrum für Islamische Theologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ein zukunftsweisendes und vielversprechendes Fach. Aufgrund des Stellenwerts, den der Islam und der Diskurs über Muslim*innen in der politischen und gesellschaftlichen Landschaft Europas eingenommen hat, eröffnen sich den Absolvent*innen des Studienganges „Islamische Theologie“ gleichermaßen vielfälftige Berufsfelder.
Ein frischer Absolvent bzw. Berufseinsteiger und ein aktiver Studierender geben in dieser Veranstaltung Einblick in die Studiengänge, die damit verbundenen Voraussetzungen/Studieninhalte und gehen vor allem auf Fragen rund um das Lehramts- und Theologiestudium am ZIT der WWU Münster ein. Wir freuen uns über jede Teilnahme!
Welche Studiengänge gibt es im Bereich Management? Welche Kompetenzen erwerbe ich und in welche Berufsfelder kann ich damit später einsteigen?
Im Vortrag erhalten Sie alle Infos zu den Studienangeboten im Hochschulbereich Management und können Ihre Fragen an die Studienberatung stellen.
Die Zentrale Studienberatung informiert in ihrem Vortrag darüber, wie aus dem vielfältigen Angebot an Studiengängen eine fundierte Entscheidung für einen Studiengang getroffen werden kann, was das Studium an der Hochschule Hamm-Lippstadt besonders macht und wie man sich für die Studiengänge an unserer Hochschule bewirbt. Fragen zur persönlichen Studienorientierung, z.B. Entscheidungsfindung, Studiengänge, Bewerbungsverfahren und Finanzierung werden in der anschließenden Fragerunde beantwortet.
Der Workshop soll den Studieninteressierten einen Einblick in den Wirtschaftsstudiengang International Business Management mit Frankreich-Schwerpunkt an der FH Dortmund liefern.
Teilnehmende haben die Möglichkeit, einen Erfahrungsbericht von einer Studierenden des Studiengangs zu erhalten und Fragen zu stellen.
Der Workshop wird in 3 Teile geteilt. Der erste Teil stellt die FH Dortmund, die verschiedenen Fachbereiche und das Leben in Dortmund vor. Der zweite Teil umfasst die Vorstellung des Studiengangs International Business Management vor, sowie den Studienverlauf und einen Einblick in Wirtschaftsmodule. Der letzte Teil beschäftigt sich mit dem Auslandssemester an eine der beiden Partnerhochschulen in Frankreich.
Endlich raus aus dem Elternhaus?!
Die erste eigene Wohnung - Handwerkzeug für Schulabgänger:innen: Infos zur Wohnungssuche, Verträgen und Kosten. Rat und Recht für die erste eigene Bude – womit muss ich rechnen, was kostet mich mein Leben – welche Rechte und Pflichten kommen auf mich zu ?
Der Workshop soll den Studieninteressierten einen Einblick in den Wirtschaftsstudiengang International Business Management mit Frankreich-Schwerpunkt an der FH Dortmund liefern.
Teilnehmende haben die Möglichkeit, einen Erfahrungsbericht von einer Studierenden des Studiengangs zu erhalten und Fragen zu stellen.
Der Workshop wird in 3 Teile geteilt. Der erste Teil stellt die FH Dortmund, die verschiedenen Fachbereiche und das Leben in Dortmund vor. Der zweite Teil umfasst die Vorstellung des Studiengangs International Business Management vor, sowie den Studienverlauf und einen Einblick in Wirtschaftsmodule. Der letzte Teil beschäftigt sich mit dem Auslandssemester an eine der beiden Partnerhochschulen in Frankreich.
Endlich raus aus dem Elternhaus?!
Die erste eigene Wohnung - Handwerkzeug für Schulabgänger:innen: Infos zur Wohnungssuche, Verträgen und Kosten. Rat und Recht für die erste eigene Bude – womit muss ich rechnen, was kostet mich mein Leben – welche Rechte und Pflichten kommen auf mich zu ?
Vorstellung des Präsenzstudienganges Frühpädagogik Bachelor.
Meeting-ID: 615 1917 7852
Kenncode: 846950
Wirtschaftsingenieurwesen = Verzahnung von Wirtschaft- und Technik in einem praxis- und anwendungsorientiertem Studiengang an der FH SWF am Standort Hagen.
Meeting-ID: 977 2585 0380
Kenncode: 607466
Du möchtest später ein eigenes Unternehmen gründen oder Karriere bei einem international tätigen Unternehmen machen? Hier erfährst du wie dich die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und International Business Administration an der FH Südwestfalen in Hagen praxisnah auf den Berufseinstieg in die Wirtschaft vorbereiten. Außerdem diskutieren wir welche Voraussetzungen du für ein erfolgreiches Studium mitbringen sollst, inhaltliche Schwerpunkte und Möglichkeiten zu Auslandssemester und Doppelabschluss. Natürlich ist auch genügend Zeit für deine Fragen zu unseren betriebswirtschaftlichen Studiengängen.
Meeting-ID: 665 7071 0249
Kenncode: 289560
Nach dem Abi ist vor dem Studium. Dieser Vortrag nimmt Bezug auf viele relevante und nützliche Themen aus dem Bereich des Studiums.
Dazu gehören Fragen wie jene danach „(Was) will ich studieren?“, was sind Credit Points? Wie ist ein typisches Semester aufgebaut? Und was kann ich auf dem Campus eigentlich alles entdecken?
Zudem werden nützliche Tools und Informationen zum Thema Studienorientierung vermittelt und es besteht die Möglichkeit, alle Nachfragen zu stellen, die sich zum Thema Studium an der RUB vielleicht ergeben haben.
Meeting-ID: 663 6583 5975
Passwort: 689106
Im Bio- und Chemieingenieurwesen sind Frauen und Männer gleichermaßen gefragt, wenn es um die großen und kleinen Probleme des Lebens geht: Saubere Wäsche, sauberes Wasser und saubere Luft, aber auch Farbe, Kosmetik, Medizin, Dünger oder neue Energien. Der workshop gibt dir einen Überblick über das Berufsbild, also was Bio- und Chemieingenieure/innen später machen und wo sie arbeiten und vermittelt Informationen zu den Inhalten des Studiums.
Medieninformatik und Technische Informatik in Hagen I Ohne Informatik geht fast nichts mehr. Das ist Euch sicher klar. Aber wusstet Ihr schon, dass heutzutage Informatik oft mit einer anderen Fachrichtung kombiniert wird? Wir zeigen Euch mit der Medieninformatik und der Technischen Informatik zwei Beispiele, die besonders spannend sind und mit denen Ihr auf dem Arbeitsmarkt sehr gute Chancen habt.
Neugierig geworden und Ihr wollt Euch schon vorab informieren? Dann schaut doch auf den folgenden Webseiten der Fachhochschule Südwestfalen vom Standort Hagen nach.
- https://www.fh-swf.de/cms/TI
- https://www.fh-swf.de/cms/mi
Meeting ID: 925 9529 5935
Passcode: 396607
Von den Zulassungsvoraussetzungen über den Studienalltag bis hin zu den Berufsaussichten – in dieser Infoveranstaltung dreht sich alles um den Bachelor-Studiengang „Maschinenbau mit Praxissemester“. Zusätzlich geben Professor*innen einen kurzen Einblick in spannende Themengebiete des Maschinenbaus.
Ohne Digitalisierung läuft nichts – auch nicht im Maschinenbau. Deshalb greift die Fachhochschule Südwestfalen den digitalen Wandel ab dem Wintersemester 22/23 auch mit einem neuen Bachelor-Studiengang auf: Digitale Transformation Maschinenbau. Unser neuen Studiengang verknüpft die verschiedenen Kompetenzen aus den Bereichen Management, Technik und Informatik. Sie lernen Verantwortung im Team zu übernehmen und im Zuge der digitalen Transformation analoge Prozesse in die digitale Welt zu übertragen. Aber keine Sorge, wir lassen Sie dabei nicht allein, sondern begleiten Sie mit zahlreichen Angeboten durch das Studium. Wie das geschieht, erklären wir Ihnen in diesem Workshop.
Elektroingenieur*innen arbeiten am Puls der Zeit - sie sind maßgeblich an der Realisierung von Themen wie Digitalisierung, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz, Software Engineering, Regenerative Energien, Smarte Netze und Energiewende sowie Leistungselektronik beteiligt.
Der Workshop gibt einen Überblick über das Studium der Elektrotechnik an der Fachhochschule Südwestfalen in Soest. Sowohl Vollzeit, als auch duale Studienoptionen werden vorgestellt.
Meeting-ID: 928 8413 7291
Kenncode: 920820
Vortrag zum Bachelorstudiengang Agrarwirtschaft an der FH SWF in Soest.
Meeting-ID: 625 5265 8714
Kenncode: Agrar
Unterstützung auf dem Weg in die Ausbildung
Wie läuft eigentlich eine duale Ausbildung im Handwerk ab? Welche Berufe gibt es und wie sieht die Welt ohne das Handwerk aus? Kann ich Karriere machen und mein eigener Chef werden? Und was für Eigenschaften benötige ich hierfür?
Über 130 spannende Berufe gibt es im Handwerk, von Augenoptik über Elektroniker*in zum Zweiradmechatroniker*in oder doch lieber Konditor*in?
Vielleicht gibt es bereits einen Wunschberuf und es wird Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu Betrieben aus der Region benötigt… Diese und weitere Fragen klären sich im Workshop der Handwerksammer Dortmund. Das Projekt „Passgenaue Besetzung“ bringt Ausbildungsinteressierte und Betriebe zusammen.
Du bist von einer sicht- oder nicht-sichtbaren Behinderung / chronischen Erkrankung betroffen und möchtest nach Deinem (Fach-)Abi studieren? Du fragst Dich aber wie sich Deine Beeinträchtigung mit einem Studium bestmöglich vereinbaren lässt bzw. welche Unterstützungsmöglichkeiten es im Studium gibt? – Dann bist Du hier genau richtig! Themen dieses Vortrags sind nämlich u.a.: Studienwahl, Nachteilsausgleiche bei der Zulassung und während des Studiums, Unterstützungsmöglichkeiten, Finanzierung und „Outing“ der Behinderung / chronischen Erkrankung.
Der Vortrag richtet sich vorzugsweise an Schüler*innen im Rollstuhl, mit einer Seh- oder Hörbehinderung, sowie auch an junge Menschen, die eine nicht-sichtbare Behinderung / chronische Erkrankung haben, z.B. Diabetes, Epilepsie, eine Autismus-Spektrum-Störung oder psychische Erkrankung.
Zudem können auch gerne Eltern (bzw. Familienangehörige) und alle, denen dieses Thema im Beruf begegnet, z.B. Lehrer*innen, Mitarbeiter*innen der Arbeitsagenturen oder der Autismus-Therapie-Zentren, teilnehmen.
Jetzt teilnehmen
Der Workshop bietet dir einen authentischen Einblick in den Ablauf und die Inhalte der Ausbildung zum Industriekaufmann (m/w/d). Un-sere Auszubildenden berichten über die Vorteile einer Ausbildung bei REMONDIS, erläutern den Ablauf des Auswahlverfahrens und erzäh-len dir, welchen spannenden Karriereweg ihre „Vorgängerauszubil-denden“ gegangen sind. Zum Schluss beantworten sie die wichtigste Frage: Warum gerade DU noch in unserem Team fehlst!
Du weißt nicht, wie du dich auf ein anstehendes Vorstellungsgespräch vorbereiten sollst?
Wir erklären dir, worauf es ankommt - "Wie präsentiere ich mich und meine Stärken bestmöglich, worauf muss ich besonders achten und wie kleide ich mich richtig?“
Wir zeigen dir Fallstricke und No Go`s und wie du diese umgehen kannst. Lerne auch, wie du dich in einem Bewerbungsvideo präsentierst und worauf es dabei ankommt.
Vorstellung des Verbundstudienganges Frühpädagogik Bachelor.
Meeting-ID: 615 1917 7852
Kenncode: 846951
Du hast Dein Abitur abgeschlossen und planst, ein naturwissenschaftlich-technisches Studium zu beginnen oder studierst dieses bereits? Mit dem Stipendium der Karl Schlotmann-Stiftung profitierst Du nicht nur von der finanziellen Unterstützung, sondern auch von unseren Aktivitäten und unserem Netzwerk, durch welches Du Dich mit den Stipendiat*innen über Dein Studium austauschen kannst. Wir laden Euch Schüler*innen, Studierende und die Eltern herzlich zu unserem Workshop ein, in welchem wir die Karl Schlotmann-Stiftung und die Vorteile des Stipendiums vorstellen.
Vorstellung des Ausbildungsberufs Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen der Bundesagentur für Arbeit.
Dieser Workshop ist Dein Start in einen neuen Lebensabschnitt! Endlich frei sein, endlich in den eigenen vier Wänden wohnen, das ist das Ziel! Und da es für jedes Ziel auch einen Weg gibt, lernst Du in diesem Vortrag alles was Du über Auszug, Einzug, Papierkram bei Behörden und dem Leben in Deiner ersten eigenen Wohnung wissen musst.
Dieser Workshop ist Dein Start in einen neuen Lebensabschnitt! Endlich frei sein, endlich in den eigenen vier Wänden wohnen, das ist das Ziel! Und da es für jedes Ziel auch einen Weg gibt, lernst Du in diesem Vortrag alles was Du über Auszug, Einzug, Papierkram bei Behörden und dem Leben in Deiner ersten eigenen Wohnung wissen musst.
Data Science ist ein Begriff, der heutzutage in vieler Munde ist („Data Science ist der sexy Job des 21. Jahrhundert“). Statistik hingegen ist als Begriff oftmals negativ belastet („Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast“). Doch, was bedeuten die beiden Begriffe überhaupt, und, kann man das studieren?
Zumindest die 2. Frage ist leicht beantwortet: Ja, kann man, und zwar in Dortmund. In meinem Vortrag werde ich euch die beiden Fachgebiete ein weniger näher vorstellen (ja, beide haben viel mit Mathematik und Informatik zu tun), und euch ein wenig von dem Studium an unserer Fakultät erzählen. Und selbstverständlich alle eure Fragen beantworten.
Wirtschaftsingenieurwesen = Verzahnung von Wirtschaft- und Technik in einem praxis- und anwendungsorientiertem Studiengang an der FH SWF am Standort Hagen.
Meeting-ID: 977 2585 0380
Kenncode: 607466
Studienberater Christopher Pereira wird in Ihrem Vortrag von den Vorzügen eines Studiums an der International School of Management (ISM) berichten. Für all Ihre Fragen steht sie Ihnen gerne zur Verfügung.
Raum: Zoom156
Meeting Passwort: Zoom156
Du zockst für Dein Leben gern – egal, ob am PC/Laptop, an der Konsole oder dem Smartphone? Dann könnte jetzt deine Chance sein, deine Begeisterung für Gaming oder Esport zum Beruf zu machen!
Gaming & Esports – früher noch als Hobby für Nerds belächelt, füllen Esport-Events heute große Stadien und locken Millionen von Menschen vor die Livestreams. Mit Preisgeldern in Millionenhöhe und steigendem Interesse von Sponsoren und Investoren ist diese Branche mittlerweile bereits zu einem Milliardenmarkt angewachsen.
In unserem Gratis-Webinar „Vom Hobby zum Beruf – Welche Karriere-Chancen bieten dir die Trendbranchen Gaming & Esports?“ zeigt Anna Löchner von der Hochschule für angewandtes Management und René Geigenberger (aka Masterplay von den Freaks4U), welche Möglichkeiten sich dir in dieser Zukunftsbranche bieten.
Im ersten Teil der Veranstaltung geht es um die Frage, was eigentlich Journalismus ist und was guten Journalismus auszeichnet.
Im zweiten Teil der Veranstaltung werden die praxisorientierten Studiengänge Journalistik, Wissenschaftsjournalismus und Wirtschaftspolitischer Journalismus des Instituts für Journalistik der TU Dortmund vorgestellt. Anschließend beantwortet die Studienberatung Eure Fragen zum Studium, zur Bewerbung und zur Einschreibung – und gibt auch einen Einblick in die Möglichkeiten nach dem Studium.
Von den Zulassungsvoraussetzungen über den Studienalltag bis hin zu den Berufsaussichten – in dieser Infoveranstaltung dreht sich alles um den Bachelor-Studiengang „Fahrzeugentwicklung“. Zusätzlich geben Professor*innen einen kurzen Einblick in spannende Themengebiete der Fahrzeugentwicklung.
13.00 bis 13.25 Uhr: Vortrag „Klimabewusste Stadtentwicklung“ - Prof. Dr. Grüning
13.25 bis 13.45 Uhr: Studium EGU an der FH Münster (auch dual) – Daria Kardinahl B.Eng. und Prof. Grüning
13.45. bis 14.00 Uhr: Eure Fragen an den Studiengang Umwelttechnik
Die TU Dortmund bildet über 100 Auszubildende in bis zu 17 verschiedenen Ausbildungsberufen aus. Gerne stellen wir die Inhalte der Ausbildungsberufe vor – vom Handwerk, über Büro bis zur Kamera. Eine große Auswahl an Berufen und eine entscheidende Frage – was passt zu mir? Auch diese Frage versuchen wir zu beantworten, um eine Unterstützung für die Entscheidung zu geben, ob der Beruf auch den Erwartungen entspricht. Zunächst stellen wir jedoch den Ablauf und die Vorteile einer Ausbildung vor. Selbstverständlich werden die offenen Fragen beantwortet.
Anstatt überfüllter Hörsäle lernst du an der SRH Hochschule in NRW nach unserem einmaligen und einzigartigen CORE-Prinzip. Du studierest in kleinen Teams, NC-frei und immer mit dem Fokus praxisnahe Inhalte zu erlernen. Dabei sind unsere Dozentinnen und Dozenten Deine individuellen Lerncoaches. Zusammen baut ihr nicht nur dein Fachwissen aus, sondern feilt auch an deinen Sozialkompetenzen. Dabei stehen wir für kurze und direkte Kommunikationswege und persönliche Nähe.
Du möchtest praxisnah studieren und mit Deinem Studium auch gleich richtig
einsteigen? Die dualen Studiengänge „Beratung für Bildung, Beruf und
Beschäftigung“ & „Arbeitsmarktmanagement“ der Bundesagentur für Arbeit (BA) machen es möglich. Hier erhältst du alle Informationen, die du für das Studium bei der BA benötigst.
Die Allgemeine Studienberatung der FH Südwestfalen gibt Ihnen einen kurzen Überblick darüber, was Sie selbst für Ihre Studienorientierung tun können. Wir zeigen Ihnen dann, wie Sie eine fundierte Recherche nach passenden Studiengängen durchführen, statt sich in den Weiten von google und Co zu verlieren. Zum Schluss stellen wir Ihnen hilfreiche Angebote - z.B. an den Hochschulen oder bei der Agentur für Arbeit - vor.
Welche Studiengänge gibt es im Bereich IT und Technik? Welche Kompetenzen erwerbe ich und in welche Berufsfelder kann ich damit später einsteigen?
Im Vortrag erhalten Sie alle Infos zu den Studienangeboten im Hochschulbereich IT & Technik und können Ihre Fragen an die Studienberatung stellen.
Alle Informationen rund um deine Ausbildung bei der WBL:
Ausbildungsberufe, Bewerbungsverfahren, Voraussetzungen, Ausbildungsdauer und -vergütung
Noch nicht sicher? Mach doch einfach ein Praktikum bei uns!
Fragerunde mit aktuellen Azubis des kaufmännischen Bereiches.
Ausbildungsberufe bei der WBL:
- Industriekaufleute (m,w,d)
- Gärtner (m,w,d) – Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
- Straßenbauer (m,w,d)
- Kfz-Mechatroniker (m,w,d) – Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik
- Metallbauer (m,w,d) – Fachrichtung Konstruktionstechnik
- Tischler (m,w,d)
Offene Fragestunde rund um Ausbildung
Bei den Studiengängen der Orthopädie- und Rehabilitationstechnik steht die Schnittstelle zwischen Mensch und Technik im Mittelpunkt. Das Studium verbindet handwerkliche Qualifikation und Ingenieurwissenschaft auf praxisnahe Art und Weise miteinander.
Dabei ist das Studium der Orthopädie- und Rehabilitationstechnik einzigartig, weil…
…in diesen Studiengängen die Patientinnen und Patienten und ihre individuelle Hilfsmittelversorgung (wie Prothesen, Orthesen und Reha-technik) im Fokus stehen.
…es Dir ermöglicht Beruf und Studium eng miteinander zu verbinden.
…Du selbst in diesen Studiengängen die Geschwindigkeit bestimmen kannst, mit der Du studierst.
Du möchtest gerne mehr über diese Studiengänge und entsprechende Zulassungsvoraussetzungen erfahren, dann bist Du in diesem Workshop genau richtig.
Meeting-Kennnummer: 2732 246 7543
Passwort: zT3ekRUEC36
Energiesparen – Nachhaltigkeit – Smart Building
Dies sind die zentralen Themen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Energie und Gebäude. Im Rahmen des Workshops werden die zentralen Themen der Zukunft im Bereich von Gebäuden beleuchtet und die Verbindung zum Studiengang hergestellt.
Meeting-ID: 612 3209 5877
Kenncode: 511857
Vorstellung des Studiengangs Digitale Technologien (Bachelor) in Soest inklusive Erläuterungen sowie der Möglichkeit individuelle Fragen zu klären.
Meeting-ID: 976 6601 3356
Kenncode 676774
Welche Studiengänge gibt es im Bereich Gesundheit & Soziales? Welche Kompetenzen erwerbe ich und in welche Berufsfelder kann ich damit später einsteigen?
Im Vortrag erhalten Sie alle Infos zu den Studienangeboten im Hochschulbereich Gesundheit & Soziales und können Ihre Fragen an die Studienberatung stellen.
In einem Vortrag mit anschließender Fragerunde wird das Studienangebot der Lehramtsstudiengänge an der TU Dortmund vorgestellt.
Dieser Workshop ist Dein Start in einen neuen Lebensabschnitt! Endlich frei sein, endlich in den eigenen vier Wänden wohnen, das ist das Ziel! Und da es für jedes Ziel auch einen Weg gibt, lernst Du in diesem Vortrag alles was Du über Auszug, Einzug, Papierkram bei Behörden und dem Leben in Deiner ersten eigenen Wohnung wissen musst.
In diesem Workshop erfährst du was eine duale Ausbildung ist und wie diese genau abläuft und welche interessanten und spannenden IHK-Ausbildungsberufe es überhaupt gibt. Welcher Ausbildungsberuf zu dir persönlich passen könnte und wie du an einen Ausbildungsplatz in deinem Wunschberuf kommt und wer dich dabei überstützen kann, werden wir dir auch erklären.
Die Studis des do.math-Teams berichten von den mathematischen Studiengängen der TU Dortmund (Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik und Mathematik auf Lehramt für alle Schulformen) und vom Unialltag. Wir stellen Euch Jan und Marie, sowie den Campus und die Inhalte des ersten Semesters vor.
In dem Workshop stellt sich das Unternehmen 3M Deutschland GmbH mit den Ausbildungsberufen vor. Ihr erhaltet Einblicke in den Ausbildungsablauf, die Erwartungen an die Bewerber und den Bewerbungsprozess.
Du weißt nicht, wie du dich auf ein anstehendes Vorstellungsgespräch vorbereiten sollst?
Wir erklären dir, worauf es ankommt - "Wie präsentiere ich mich und meine Stärken bestmöglich, worauf muss ich besonders achten und wie kleide ich mich richtig?“
Wir zeigen dir Fallstricke und No Go`s und wie du diese umgehen kannst. Lerne auch, wie du dich in einem Bewerbungsvideo präsentierst und worauf es dabei ankommt.
Die UKBS stellt sich als Ausbildungsbetrieb vor sowie zu folgenden Punkten: - Beginn und Dauer der Ausbildung - Inahlte (im Betrieb und Berufsschule/EBZ) - Arbeitszeiten, Ausbildungsvergütung, Urlaubsanspruch - Serviceleistungen des Ausbildungsbetriebes - Berechnungsverfahren und Voraussetzungen - berufliche Perspektiven nach der Ausbildung. Im Anschluss beantworten wir Eure Fragen!
Wie läuft das Studium der Energietechnik, Gebäudetechnik oder Umwelttechnik ab? Bis wann kann ich mich bewerben und welche Voraussetzungen gibt es für das Studium? Auf diese wichtigen Fragen rund ums Studium geben wir Antworten. Wir berichten über das Studium, das Campusleben und die Arbeit als späterer Ingenieur.
Denn der Fachbereich EGU hat viel zu bieten: Drei Studiengänge, ein Ziel:
Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Studieninteressierte, die mehr über diese Ingenieurstudiengänge erfahren möchten und einen echten Beitrag zur Energiewende leisten möchten, sollten sich diesen Termin vormerken. - Fragen sind unbedingt erwünscht.
Wie läuft das Studium der Energietechnik, Gebäudetechnik oder Umwelttechnik ab? Bis wann kann ich mich bewerben und welche Voraussetzungen gibt es für das Studium? Auf diese wichtigen Fragen rund ums Studium geben wir Antworten. Wir berichten über das Studium, das Campusleben und die Arbeit als späterer Ingenieur.
Denn der Fachbereich EGU hat viel zu bieten: Drei Studiengänge, ein Ziel:
Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Studieninteressierte, die mehr über diese Ingenieurstudiengänge erfahren möchten und einen echten Beitrag zur Energiewende leisten möchten, sollten sich diesen Termin vormerken. - Fragen sind unbedingt erwünscht.
Offene Fragestunde rund ums Studium/Duales Studium
Was ist BAföG? Wie bewerbe ich mich für ein Stipendium? Und wieviel kostet eigentlich ein Studium? In der Veranstaltung "Wie finanziere ich ein Studium" gehen ehrenamtliche Mentor:innen der Organisation ArbeiterKind.de auf diese und weitere Fragen rund um die Studienfinanzierung ein.
Vortrag über „deine Berufschancen bei Bayer“.
Wir werden das Unternehmen und unsere verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten und dualen Studiengänge vorstellen. Im Anschluss gehen wir noch auf das Bewerbungsverfahren ein – dieses bezieht sich nicht ausschließlich auf Bayer, sondern auf den allgemeinen Bewerbungsablauf nach bzw. während der Schulzeit. (Bewerbungsschreiben, Einstellungstest, Vorstellungsgespräch).
Ausbildung:
- Kaufleute für Büromanagement
- Fachkraft für Lagerlogistik
- Anlagenmechaniker
- Elektroniker für Automatisierungstechnik
- Mechatroniker
- Fachinformatiker Systemintegration
- Chemielaborant
- Chemikant
Duales Studium: Netzwerk- und Systemintegration
Die Ausbildungsberufe und das duale Studium beziehen sich auf den Standort Bergkamen. Wir bieten weitere Ausbildungsberufe und duale Studiengänge in Wuppertal, Dormagen, Leverkusen und Berlin an https://karriere.bayer.de/de/working-at-bayer/leavers/Online_Bewerbung
Der Workshop soll den Studieninteressierten einen Einblick in den Wirtschaftsstudiengang International Business Management mit Frankreich-Schwerpunkt an der FH Dortmund liefern.
Teilnehmende haben die Möglichkeit, einen Erfahrungsbericht von einer Studierenden des Studiengangs zu erhalten und Fragen zu stellen.
Der Workshop wird in 3 Teile geteilt. Der erste Teil stellt die FH Dortmund, die verschiedenen Fachbereiche und das Leben in Dortmund vor. Der zweite Teil umfasst die Vorstellung des Studiengangs International Business Management vor, sowie den Studienverlauf und einen Einblick in Wirtschaftsmodule. Der letzte Teil beschäftigt sich mit dem Auslandssemester an eine der beiden Partnerhochschulen in Frankreich.
In dem Vortrag wird die Bedeutung der Informatik für unseren Wirtschaftsstandort dargestellt. Es werden anschließend mögliche Studienrichtungen und Inhalte präsentiert. Die Teilnehmer können Fragen zum Studium sowie zum Verlauf stellen.
Wo, was und wie arbeiten Wirtschaftsingenieur*innen? Was sollten Sie für ein Studium mitbringen, welche Kompetenzen sollten Sie im Studium entwickeln? Wie geht studieren an der Fachhochschule? Was sind die Inhalte und wie läuft das ab?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Referats, dann gibt es noch einen virtuellen Einblick in das Set-up der Praktika, die Vorlesungen und Übungen begleiten, und natürlich bleibt auch genug Zeit für Fragen und Diskussion.
Die Medizintechnik ist ein interdisziplinäres Themengebiet und vereint technische mit medizinischen und ethischen Aspekten. Was muss ein*e Medizintechnikingenieur*in können, um diesen Anforderungen gerecht zu werden? Hier bekommst Du einen kleinen Einblick in den Entwicklungsprozess einer elektrischen Prothese.
Meeting-ID: 927 5410 7061
Kenncode: 568527
Vorstellung des Studiengangs Maschinenbau in Soest inklusive Erläuterungen sowie der Möglichkeit individuelle Fragen zu klären.
Meeting-ID: 951 5034 1088
Kenncode: 962504
Duales Studium - eine Begrifflichkeit, die in der Praxis unterschiedlich Charakteristika aufweist. Begriffe wie
"Verbundstudium", "Kooperatives Modell", "praxisintegrierend", "ausbildungsintegrierend" werden dieser Studienform zugeordnet und im Verlauf der Veranstaltung abgegrenzt.
Es werden Hinweise und Tipps zur Studienorientierung, den möglichen Fachrichtungen und Voraussetzungen, sowie Raum für individuelle Fragen geboten. Ziel ist es, Interessierten Wissen und Hilfestellungen an die Hand zu geben, um die Selbsteinschätzung, ob diese Studienform geeignet ist, zu unterstützen.
Meeting-ID: 978 2145 2886
Kenncode: 179483
Vorstellung des englischsprachigen Studiengangs Bachelor of Busi-ness Administration with Informatics in Soest durch die Studien-gangleitung gemeinsam mit aktuellen internationalen Studierenden.
Umfasst Inhalte, Ziele, Besonderheiten, zukünftige Arbeitsfelder, in-ternationale Austauschmöglichkeiten, soft skill-Entwicklung, außer-curriculare Aktivitäten und vieles mehr.
Die Zentrale Studienberatung informiert in ihrem Vortrag darüber, wie aus dem vielfältigen Angebot an Studiengängen eine fundierte Entscheidung für einen Studiengang getroffen werden kann, was das Studium an der Hochschule Hamm-Lippstadt besonders macht und wie man sich für die Studiengänge an unserer Hochschule bewirbt. Fragen zur persönlichen Studienorientierung, z.B. Entscheidungsfindung, Studiengänge, Bewerbungsverfahren und Finanzierung werden in der anschließenden Fragerunde beantwortet.
Immer mehr Jugendliche mit Hochschulzugangsberechtigung wählen nach der Schule ein Studium. Häufig ohne konkrete Vorstellung, welchen Job man eigentlich nach dem Studium tatsächlich anstrebt. Dies zeigen auch die - je nach Studiengang - unterschiedlichen hohen Abbruchquoten mit bis zu 50 %. Der Workshop versucht etwas mehr Transparenz in die Entscheidungsfindung Studium oder Ausbildung zu bringen und beantwortet die Frage des Workshoptitels.
Jetzt teilnehmen
Das Hobby zum Beruf machen. Im Fußball arbeiten. Das wär‘ mein Traum…
Bei uns kannst du deine Träume Wirklichkeit werden lassen! Studiere Fußball!
Ob auf oder neben dem Platz: Was zählt, bist du!
Wähle zwischen Fußballmanagement und Training & Coaching im Fußball und entscheide selbst, ob du der/die künftige Top-Manager/in sein willst, der/die den Verein an die Spitze führt oder lieber der/die Trainer/in auf dem Platz, der/die in der täglichen Arbeit mit den Spieler*innen dafür sorgt, dass jedes Spiel gewonnen wird.
Mit unseren beiden Studiengängen kannst du das Fundament errichten, auf dem deine zukünftige Karriere im Fußball gebaut wird.
Studiere flexibel und praxisorientiert und profitiere von unseren zahlreichen Dozent*innen aus dem Profifußball.
Studium an der HSPV NRW
Duales Studium für die Berufe
- Polizeivollzugsbeamter/in (PVB)
- Regierungsinspektor/in (RIA)
- Regierungsinspektor/in – IT (RIA-IT)
Meeting-ID: 646 977 6604
Kenncode: T7aH4J
Nach dem Abi ist vor dem Studium. Dieser Vortrag nimmt Bezug auf viele relevante und nützliche Themen aus dem Bereich des Studiums.
Dazu gehören Fragen wie jene danach „(Was) will ich studieren?“, was sind Credit Points? Wie ist ein typisches Semester aufgebaut? Und was kann ich auf dem Campus eigentlich alles entdecken?
Zudem werden nützliche Tools und Informationen zum Thema Studienorientierung vermittelt und es besteht die Möglichkeit, alle Nachfragen zu stellen, die sich zum Thema Studium an der RUB vielleicht ergeben haben.
Meeting-ID: 679 0690 6176
Passwort: 973613
Hast du dich schon einmal gefragt, was die Corona-Pandemie für den Zusammenhalt der Gesellschaft bedeutet? Oder welchen Einfluss Apps wie Tinder auf die heutigen Liebesbeziehungen haben? Solche Fragen und sehr viele mehr stellen sich Soziologinnen und Soziologen.
In dem Workshop werden Inhalte des Studiengangs Bachelor Soziologie vorgestellt und Berufsperspektiven aufgezeigt.
Wie ist das Studium aufgebaut? Wie lange studiere ich? Welche Vorkenntnisse brauche ich? Welche (beruflichen) Möglichkeiten habe ich mit dem Abschluss?
Diese und andere Fragen werden gemeinsam besprochen und mit konkreten Beispielen aus dem Studienalltag veranschaulicht.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten mit oder ohne Vorkenntnisse zum Studiengang oder zur Soziologie.
In einem interaktiven Präsentationsformat stellen wir gerne die WAM und ihre Studienmöglichkeiten vor. Dabei gehen wir auf die Voraussetzungen, Rahmenbedingungen, Finanzierungsmöglichkeiten und Chancen nach dem Abschluss ein. Die Interessierten haben die Möglichkeiten Fragen zu stellen und Studierende kennenzulernen, die aus ihrem Studienalltag erzählen.
In diesem Vortrag erhalten Sie einen Überblick über die durchschnittlichen finanziellen Ausgaben im Studium sowie über die bekanntesten Studienfinanzierungsmöglichkeiten. Grundlegende Informationen zum Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG), zu Stipendien und über das Jobben neben dem Studium werden vorgestellt.
Des Weiteren erhalten Sie Recherchetipps und Informationen rund um das Thema „Wohnen in Münster“
Die Professorin Susanne Leder gibt zusammen mit einer Studentin Einblick in den Studiengang „International Management“ (IM) mit dem Schwerpunkt Tourismusmanagement in Meschede. Hier findet das Studium ganz nah an der Praxis statt: Die Vertiefungsrichtung „Tourismus“ bietet Exkursionen, Auslandspraktika und echte Praxisprojekte – und das alles in Verbindung mit einem „handfesten“ Wirtschaftsstudium. Viele unserer Absolventinnen und Absolventen wechseln vom Studium direkt in den Job.
Interessiert? Dann geben wir Euch gern einen „Inside-look“ und freuen wir uns auf Eure Fragen (z.B. zum Studieren ohne Studiengebühren, Berufsaussichten und Karrierechancen). P.S. Neben Tourismus gibt es auch andere Vertiefungsrichtungen (Entrepreneurship, Digital Media, Supply Chains, Global Corporation und Engineering). Auch hierzu geben wir Euch gern Auskunft!
Welche Ausbildungen gibt es in der Transport- und Logistikbranche? Warum sollte ich dort eine Ausbildung machen? Und bei welchen Unternehmen im Kreis Unna geht das überhaupt?
Diese Fragen beantwortet dir das UPGRADE-Projektteam in Kooperation mit Ausbildungsbetrieben aus dem Kreis Unna (u.a. Ahrhoff GmbH aus Bönen, RCS Entsorgung & Rohstoffverwertung GmbH aus Werne).
Business Analytics ist ein junges und dynamisches integratives Querschnittfach, welches Wissen aus BWL, IT und Statistik kombiniert. Mit diesem Studium stehen Dir interessante Jobs offen. An diversen Beispielen lernst Du Anwendungsbeispiele in Unternehmen kennen.
Der Kreis Unna ist ein vielseitiger Arbeitgeber: neben den klassischen Verwaltungsberufen gibt es viele technische oder soziale Betätigungsfelder. Und alle unterliegen den Vorteilen des öffentlichen Dienstes hinsichtlich der Arbeitsplatzsicherheit, der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und individuellen Entwicklungsmöglichkeiten. In diesem Workshop wird Ihnen dieses Spektrum grob vorgestellt und Sie haben im Anschluss die Möglichkeit, Ihre individuellen Fragen und Möglichkeiten zu klären.
Meeting-ID: 834 5627 0677
Kenncode: 117149
Ihr seid euch unsicher, ob ein Studium im sozialen Bereich etwas für euch ist? Wir unterstützen bei der Entscheidung!
Im ersten Teil erhaltet ihr Informationen zur Hochschule, zu unseren Studiengängen, wie ihr euch bewerben könnt und was dabei zu beachten ist.
Anschließend gibt unsere Studentin spannende Einblicke in ihren Studi-Alltag. Sie klärt auf, welche Kompetenzen ihr für ein Studium mitbringen solltet und wie sich das Studium zur Schule unterscheidet.
Die Evangelische Hochschule in Bochum bietet folgende Bachelorstudiengänge an:
- Soziale Arbeit
- Elementarpädagogik
- Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
- Pflegewissenschaft
- Gesundheits- und Pflegemanagement
- Gemeindepädagogik und Diakonie
Hier erfahren Sie alles über das Studium an der Fachhochschule Dortmund. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Fachbereiche, die Zugangsvoraussetzungen und den Ablauf des Bewerbungsverfahrens vor.
Du möchtest später ein eigenes Unternehmen gründen oder Karriere bei einem international tätigen Unternehmen machen? Hier erfährst du wie dich die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und International Business Administration an der FH Südwestfalen in Hagen praxisnah auf den Berufseinstieg in die Wirtschaft vorbereiten. Außerdem diskutieren wir welche Voraussetzungen du für ein erfolgreiches Studium mitbringen sollst, inhaltliche Schwerpunkte und Möglichkeiten zu Auslandssemester und Doppelabschluss. Natürlich ist auch genügend Zeit für deine Fragen zu unseren betriebswirtschaftlichen Studiengängen.
Meeting-ID: 665 7071 0249
Kenncode: 289560
Du hast Dein Abitur abgeschlossen und planst, ein naturwissenschaftlich-technisches Studium zu beginnen oder studierst dieses bereits? Mit dem Stipendium der Karl Schlotmann-Stiftung profitierst Du nicht nur von der finanziellen Unterstützung, sondern auch von unseren Aktivitäten und unserem Netzwerk, durch welches Du Dich mit den Stipendiat*innen über Dein Studium austauschen kannst. Wir laden Euch Schüler*innen, Studierende und die Eltern herzlich zu unserem Workshop ein, in welchem wir die Karl Schlotmann-Stiftung und die Vorteile des Stipendiums vorstellen.
Die Zentralen Studienberatungsstellen sind erste Anlaufstellen für alle Fragen rund um die Studienwahl und Studienvorbereitung. Sie bieten individuelle Entscheidungsberatung an und stellen ein Netzwerk von Informationen und Ansprechpersonen rund um Studieninhalte, Studienvoraussetzungen und das Bewerbungsverfahren zur Verfügung. Der Vortrag soll am Beispiel der Uni Münster anschaulich machen, wie der Austausch mit einer Zentralen Studienberatung den Weg von der Auswahl eines Studiengangs bis zum Studienbeginn erleichtern kann.
Wir als Fachstudienberatung Psychologie der WWU Münster stellen das Fach Psychologie und die dazugehörigen Berufsfelder vor. Es werden Informationen zum Fach, zum Studiengang an der WWU Münster und zu Berufsmöglichkeiten nach dem Abschluss gegeben. Außerdem erklären wir, was man machen muss wenn man Psychotherapeut*in werden möchte. Natürlich ist auch genügend Zeit Fragen
Geeignet für jede*n der*die Psychologie spannend findet, überlegt etwas in die Richtung zu machen oder auch noch gar nicht weiß wo es später einmal hingehen soll. Wir freuen uns über jede Person die teilnimmt.
Offene Fragestunde rund um Ausbildung
Als Au Pair hilfst Du nicht nur bei der Kinderbetreuung, sondern bist Teil einer amerikanischen Gastfamilie. Du verbringst ein Jahr oder länger in Amerika, besuchst ein örtliches College und reist durch die USA. Dabei lernst Du ganz nebenbei fließend Englisch und findest Freunde fürs Leben. Mit Cultural Care entscheidest Du Dich für die größte und erfahrenste Au Pair Organisation weltweit. In über 30 Jahren konnten wir schon mehr als 145.000 junge Menschen als Au Pairs in die USA vermitteln.
Elektrotechnik existiert als Bachelorstudiengang in Vollzeit oder als berufsbegleitender Verbund-Bachelor- und Verbund-Master-Studiengang. Ohne Elektrotechnik geht wenig. Sie macht unser Leben heller, bunter, komfortabler, sicherer. Vieles, was die E-Technik möglich macht, ist längst selbstverständlich. Zum Beispiel die zuverlässige Versorgung mit elektrischer Energie, elektrische Beleuchtung, das Smartphone oder die Automatisierung von mühsamen oder gefährlichen Prozessen. Im zulassungsfreien Bachelorstudiengang Elektrotechnik studieren Sie nah an der Praxis und nah an Ihren persönlichen Interessen. https://www.fh-swf.de/de/studienangebot/studiengaenge/elektrotechnik_b_eng_/elektrotechnik_b_eng_1.php
Robotik ist ein Bachelorstudiengang in Vollzeit.
Der Roboter als Freund und Helfer - der Trend geht unaufhaltsam in diese Richtung. Und er schafft ein unglaubliches Potenzial. Natürlich geht all das nur mit hochqualifizierten menschlichen Fachkräften im Hintergrund. Genau dazu werden Sie mit diesem Studiengang ausgebildet.
https://www.fh-swf.de/de/studienangebot/studiengaenge/hagen_3/robotik_b_eng_/index.php
Connected Lighting ist ein berufsbegleitender Verbund-Master-Studiengang . Unser neuer zulassungsfreier Studiengang Connected Lighting ist geschaffen für Berufstätige, die Wissen und Kompetenzen über Digitalisierung, IoT, Sensorik, Lichttechnik und Elektronik zukunftsorientiert und interdisziplinär erweitern wollen.
www.fh-swf.de/cms/cl
Unterstützung auf dem Weg in die Ausbildung
Wie läuft eigentlich eine duale Ausbildung im Handwerk ab? Welche Berufe gibt es und wie sieht die Welt ohne das Handwerk aus? Kann ich Karriere machen und mein eigener Chef werden? Und was für Eigenschaften benötige ich hierfür?
Über 130 spannende Berufe gibt es im Handwerk, von Augenoptik über Elektroniker*in zum Zweiradmechatroniker*in oder doch lieber Konditor*in?
Vielleicht gibt es bereits einen Wunschberuf und es wird Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu Betrieben aus der Region benötigt… Diese und weitere Fragen klären sich im Workshop der Handwerksammer Dortmund. Das Projekt „Passgenaue Besetzung“ bringt Ausbildungsinteressierte und Betriebe zusammen.
Wie studiert man heute Kultur und Literatur oder Sprache/n? Die Angewandten Studiengänge der TU Dortmund verbinden ein Kernfach mit zwei Komplementfächern nach Wahl, sie verbinden Praxiselemente mit Theorie, regen zum eigenständigen Gestalten der Studiengänge an und erreichen damit Abschlüsse, die neben einer grundständigen akademischen Ausbildung eine Vielzahl von Soft Skills mit sich bringen. Praktika und Auslandssemester sind zusätzliche Aspekte, die ein Alleinstellungsmerkmal dieser Studiengänge begründen. Im Workshop werden wir uns über Kultur in einem weiter gefassten Sinn unterhalten. Die Teilnehmer*innen lernen den erweiterten Textbegriff, den wir pflegen, kennen und verstehen, was alles zu Sprache und Kommunikation gehört und welche Einflüsse dies auf unsere und andere Gesellschaften nehmen kann. Wir stellen unsere beiden Bachelor-Studiengänge im Detail vor und beraten über die Zugangsvoraussetzungen.
Du bist von einer sicht- oder nicht-sichtbaren Behinderung / chronischen Erkrankung betroffen und möchtest nach Deinem (Fach-)Abi studieren? Du fragst Dich aber wie sich Deine Beeinträchtigung mit einem Studium bestmöglich vereinbaren lässt bzw. welche Unterstützungsmöglichkeiten es im Studium gibt? – Dann bist Du hier genau richtig! Themen dieses Vortrags sind nämlich u.a.: Studienwahl, Nachteilsausgleiche bei der Zulassung und während des Studiums, Unterstützungsmöglichkeiten, Finanzierung und „Outing“ der Behinderung / chronischen Erkrankung.
Der Vortrag richtet sich vorzugsweise an Schüler*innen im Rollstuhl, mit einer Seh- oder Hörbehinderung, sowie auch an junge Menschen, die eine nicht-sichtbare Behinderung / chronische Erkrankung haben, z.B. Diabetes, Epilepsie, eine Autismus-Spektrum-Störung oder psychische Erkrankung.
Zudem können auch gerne Eltern (bzw. Familienangehörige) und alle, denen dieses Thema im Beruf begegnet, z.B. Lehrer*innen, Mitarbeiter*innen der Arbeitsagenturen oder der Autismus-Therapie-Zentren, teilnehmen.
Islamische Religionslehrer*innen und Theolog*innen sind gefragter denn je!
Wer sich für den Lehramtsweg interessiert, findet im Studiengang „Islamische Religionslehre“ am Zentrum für Islamische Theologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ein zukunftsweisendes und vielversprechendes Fach. Aufgrund des Stellenwerts, den der Islam und der Diskurs über Muslim*innen in der politischen und gesellschaftlichen Landschaft Europas eingenommen hat, eröffnen sich den Absolvent*innen des Studienganges „Islamische Theologie“ gleichermaßen vielfälftige Berufsfelder.
Ein frischer Absolvent bzw. Berufseinsteiger und ein aktiver Studierender geben in dieser Veranstaltung Einblick in die Studiengänge, die damit verbundenen Voraussetzungen/Studieninhalte und gehen vor allem auf Fragen rund um das Lehramts- und Theologiestudium am ZIT der WWU Münster ein. Wir freuen uns über jede Teilnahme!
Studium an den Universitäten der Bundeswehr in München und Hamburg
Diverse Ausbildungsberufe.
Meeting-Kennnummer: 981-418-185
Passwort: 20220601
89785316 über Telefon
Fußball und Informatik – passt das zusammen? Sports Analytics hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Wirtschaftszweig entwickelt, mit Wettkämpfe, Spieler und Strategien analysiert werden. Was das mit Wirtschaftsinformatik zu tun hat und welche Möglichkeiten der Studiengang sonst bietet, soll in dem Workshop erarbeitet werden.
Meeting-ID: 679 0025 2923
Kenncode: hagen22